Your Cart

Endbetrag

€ 0.00

Weiter einkaufen

Logo
Prussian Blue
Prussian Blue
Foto: ©Schweizer Architektur Museum. Text: Katrin Trautwein, 128 Farben, 2010 ©Birkhäuser Verlag GmbH, Basel. Literatur: Erich Stock, Die Grundlagen des Lack- und Farbenfachs, Band IV, Meissen 1924, S. 99–100.
Die Entdeckung des wundervollen Pigments in dieser ikonischen Farbe fällt in die Zeit, als die großen Entdeckungen und Erfindungen häufig durch Zufall entstanden. Im Jahr 1704 experimentierte in Berlin der Farbentechniker Diesbach mit Flüssigkeiten, die er nach bekanntem Rezept angefertigt hatte. Die erwartete Farbe bildete sich nicht, dafür trat in der Mischung eine schöne, noch nie von ihm gesehene blaue Farbe auf. Der Farbton war so schön, dass er beschloss, den Ursachen nachzuforschen und sodann herausfand, dass die in der Reaktionsflasche gelöste Pottasche mit Blut kalziniert wurde und Blutlaugensalz enthielt. Zu seinem Erstaunen führte die Zugabe einer Eisensalzlösung zur Bildung des sofort beliebten Pariserblaus. Die Brillanz des besonderen Pigments macht es zu einer vorzüglich tiefen Wandfarbe. Ob matt oder seidenglänzend: Mit Pariserblau setzt man tiefe Kontraste, die den Raum optisch vergrößern und kostbar erscheinen lassen. Farbcode vor 2025: KT 04.003
Warum Kenner die Blautöne von ktCOLOR lieben – exklusive Merkmale
✔ Verwendung seltener, mineralischer Pigmente aus Kobalt und Eisen. ✔ Keine synthetischen Mischungen: jede Farbe ein Original. ✔ Handwerklich hergestellt. ✔ Maximale Leuchtkraft und Ausdruck. ✔ Nachhaltige Herstellung mit 100 % Ökostrom aus der Schweiz. ✔ Ideal für Räume mit Anspruch auf Eleganz, Tiefe und Dauerhaftigkeit.

04KT003 Prussian Blue

Ein berühmtes, zufällig entdecktes Blau

Bitte auswählen

Finish wählen

Menge

kg

Ausreichend für ca. 4 m²

Grundierung

Die Grundierung bereitet den Untergrund optimal auf den Anstrich vor – sie festigt poröse oder kreidende Flächen, reguliert die Saugfähigkeit und sorgt auf glatten Oberflächen für zuverlässige Haftung. kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Grundierung benötigen.

Summe:

€ 0.00

Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-6 Werktage

MwSt. exkl.

Finish Informationen

Emulsion

Die kt.COLOR Emulsion ist eine wasserbasierende, diffusionsoffene Farbe auf mineralischer Stoffgrundlage aus natürlichen Pigmenten. Sie ist ideal für die Gestaltung von Räumen für höchste ästhetische Ansprüche.

Satinée

Die kt.COLOR Satinée Farbe ist eine wasserbasierte, matte Premium-Farbe für Wand- und Deckenflächen, Holzwerk und Metall im Innen- und Außenbereich. Besonders geeignet für den Einsatz in Bereichen mit hoher Beanspruchung.

kt.LACK

kt.LACK ist eine premium Lackfarbe für professionelle Beschichtungen auf grundierten Holzbauteilen, grundiertem Metall und Möbelflächen im Innenbereich.

Primer Informationen

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit. Quisque faucibus ex sapien vitae pellentesque sem placerat. In id cursus mi pretium tellus duis convallis. Tempus leo eu aenean sed diam.

Sign up for consulting call

Primer 1

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit. Quisque faucibus ex sapien vitae pellentesque sem placerat. In id cursus mi pretium tellus duis convallis. Tempus leo eu aenean sed diam.

Primer 2

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit. Quisque faucibus ex sapien vitae pellentesque sem placerat. In id cursus mi pretium tellus duis convallis. Tempus leo eu aenean sed diam.

Primer 3

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit. Quisque faucibus ex sapien vitae pellentesque sem placerat. In id cursus mi pretium tellus duis convallis. Tempus leo eu aenean sed diam.

Experts in color making

The luminous blue vaulted ceiling of the Scrovegni Chapel in Padua was created with natural ultramarine, a hue so radiant it seems to emit light from the vault itself.

Sign up for consulting call

How our colors are made

The pigment ultramarine, meaning "beyond the sea," was originally derived from the semi-precious gemstone lapis lazuli. The finest lapis stones were sourced from Afghanistan, a region beyond the Mediterranean, inspiring its name. This deep, magical blue can also be synthesized using China clay, calcite, and sulfur, resulting in a purer, more vibrant shade. Today, many iconic works of art rely on this synthetic, mineral-based pigment. The luminous blue vaulted ceiling of the Scrovegni Chapel in Padua was created with natural ultramarine, a hue so radiant it seems to emit light from the vault itself. Similarly, Karl Friedrich Schinkel's stage design for the Queen of the Night's Hall in Mozart’s The Magic Flute (1816) was crafted using lapis lazuli. In the 1950s, Yves Klein’s monochrome masterpieces made synthetic ultramarine blue

Experts in color making

The pigment ultramarine, meaning "beyond the sea," was originally derived from the semi-precious gemstone lapis lazuli. The finest lapis stones were sourced from Afghanistan, a region beyond the Mediterranean, inspiring its name. This deep, magical blue can also be synthesized using China clay, calcite, and sulfur, resulting in a purer, more vibrant shade. Today, many iconic works of art rely on this synthetic, mineral-based pigment. The luminous blue vaulted ceiling of the Scrovegni Chapel in Padua was created with natural ultramarine, a hue so radiant it seems to emit light from the vault itself. Similarly, Karl Friedrich Schinkel's stage design for the Queen of the Night's Hall in Mozart’s The Magic Flute (1816) was crafted using lapis lazuli. In the 1950s, Yves Klein’s monochrome masterpieces made synthetic ultramarine blue