Your Cart
Endbetrag
€ 0.00
Weiter einkaufen
Fragen und Antworten
Klare, verständliche Antworten auf Ihre Fragen zu Farben von ktCOLOR und zu technischen Themen allgemein, wie zum Beispiel Anwendung und Verbrauch, Dauerhaftigkeit und Inhaltsstoffe, Ökologie und Technik. Thema anklicken, Sie gelangen zur gesuchten Information. Fehlen Ihnen Begriffe oder Themen? Schreiben Sie uns, wir nehmen sie gerne auf.
Archivierte Farben: Kann ich Farben aus früheren Kollektionen bekommen?
Jede bei kt.COLOR je hergestellte Farbe ist für Sie noch erhältlich, auch wenn sie nicht mehr in der aktuellen Kollektion erscheint. Wir haben die handgemachten Muster und das Produktionsrezept sicher aufbewahrt. Geben Sie uns den Farbnamen, den KT-Code und/oder die Produktionscharge an. Die Charge ist die gestempelte Ziffer auf dem Gebinde, die mit 00 oder AA beginnt. Wir stellen Ihnen die Farbe in jeder gewünschten Menge ab einem Kilogramm her.
Ausbesserungen: Wie man Farbflächen ausbessern kann
Berührungen an Wandflächen hinterlassen oft Gebrauchsspuren. Bei matten und bei dunklen Farben fallen sie besonders auf. Sie können das Problem umgehen in dem Sie
von vornherein Satinée-Farben einsetzen
leichte Schäden entfernen oder ausbessern
gravierende Schäden mit einem Neuanstrich reparieren.
Genaue Anleitungen finden Sie hier.
Befundanalysen: Historische Proben untersuchen lassen
Mikroskopische und mikrochemische Untersuchungen führen zu den präzisen Kenntnissen ursprünglicher Farbfassungen, wie sie für die Denkmalpflege benötigt werden. Eine winzige Probe genügt. Diese Methode ist viel genauer da weniger fehleranfällig als die Angleichung freigelegter Farbfelder an die angeblich nächste NCS-Referenz. Prüfen Sie das mit diesen Bildern der Farbrekonstruktionen in Le Corbusiers Villa La Roche und am Bauhaus Meisterhaus Muche-Schlemmer.
Im ersten Analyseschritt untersuchen wir die Probe und stellen Ihnen eine schriftliche Zusammenfassung des Befunds zu.
Im zweiten Schritt erarbeiten wir auf Wunsch für Sie ein Rezept für Ihre Farbe nach Befund unter Einsatz der ursprünglichen Pigmente.
Bindemittel: Welche Bindemittel setzt kt.COLOR ein?
So viel Natur wie möglich. So wenig Petrochemie wie nötig. Maximale Mengen natürlicher Pigmente. Maximale Transparenz. Das sind die Träger unsere Philosophie.
Die Naturpigmente zeichnen unsere Farben gegenüber allen anderen aus. Dennoch tun immer mehr Premium-Farben-Hersteller so, als wären ihre Farben Naturprodukte und ihre Pigmente natürlich. Bedauerlicherweise dürfen sie das. Die Begriffe der Farbenbranche sind nicht geschützt, wie beispielsweise Mineralfarbe und natürlich. Nachhaltigkeit bedeutet oft Greenwashing. Mineralisch ist bei den Branchenführern höchstens das Bindemittel. In der Schweiz wird das Pigment Titandioxid trotz ungünstigem Carbon-Footprint sogar als "nachwachsend oder natürlich" gekennzeichnet. Wie die Naturpigmente, die wir einsetzen und die tatsächlich natürlich sind!
Viele Premium-Hersteller haben davon keine Ahnung. Sie kaufen ihre Bindemittel ein, lassen sie abtönen, schön verpacken und erzielen damit die beachtlichen Margen, die sie in Werbung investieren. Für uns bedeutet das: maximale Transparenz fordern und bieten. Die Tabelle Finishes Übersicht gibt Ihnen klare Auskünfte zu allen Bindemitteln, die bei uns im regulären Sortiment sind.
Kalkkaseinfarben, reinmineralische Silikatfarben und gewalzte Ölfarben auf 100% Pflanzenölbasis bieten wir der Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit kt.COLOR Meister der Farben und unseren Anwendungsspezialisten an.
Farbübersicht Innen: Liste aller Farben in jedem Finish
Diese Übersicht zeigt Ihnen die Farben, die wir im Lieferprogramm führen. Suchen Sie den KT-Code der gewünschten Farbe. Wenn das Feld unter dem gewünschten Finish leer ist, fragen Sie uns, ob wir die Farbe für Sie herstellen können. Vielleicht sind Sie die Erste. Ansonsten finden Sie die Ausweichmöglichkeiten.
Die Fassadentauglichkeit der Farben ist in einer zweiten Übersicht zu erkennen. Der Y-Wert in der zweiten Spalte ist der gemessene Hellbezugswert (English: lightness reflection value LRV). Sie brauchen diesen unter Umständen für die WDVS-Hersteller.
Fassadenfarben: Welche Farben sind möglich?
Für mineralische Untergründe empfehlen wir Ihnen die mineralische kt.COLOR Silikat Farben. Für Holz und grundierte Metalle Linum Ölfarben.
Auf andere Finishes für Fassaden weichen Sie in folgenden Fällen aus:
Bei Untergründen im Spritzwasserbereich oder - die Mate Silikonharzfarbe ist elastischer und wasserabweisender.
Bei brillanten Farben, die mit natürlichen und mineralischen Pigmenten nicht abgedeckt werden können – Mate Silikonharzfarben oder Satinée Acrylfarben lassen andere witterungsbeständige Pigmente zu.
Bei monochromen Gestaltungen mit Holz und Putzuntergründen, die gleich gestaltet werden sollen, sodass die Vergilbung der Ölfarben zum Problem wird – die Mate Silikonharzfarben oder Satinée Acrylfarben vergilben nicht.
Welche Farbtöne in diesen Finishes witterungsbeständig und fassadentauglich sind, entnehmen Sie dieser Fassadenfarben Übersicht. Der Y-Wert in der zweiten Spalte ist der gemessene Hellbezugswert (English: lightness reflection value LRV). Sie brauchen diesen unter Umständen für die WDVS-Hersteller.
Finishes: Was ist ein Finish und was sind die Unterschiede zwischen den Finishes verschiedener Hersteller?
Der Begriff “Finish” bedeutet Anstrichfarbe, Beschichtung oder Anstrichmittel. Finishes sind die Haut der Architektur. Sie prägen die visuelle Wirkung Ihrer Architektur und bestimmen weitgehend die emotionale Raumerfahrung.
Finishes setzen sich aus Pigmenten und Füllstoffen, einem Bindemittel , einem Lösemittel und Additiven zusammen.
Die Pigmente sind für die räumliche Wirkung einer Farbe entscheidend. Je höher die Dosierung, desto mächtiger die Farbwirkung. Unser tiefstes Ultramarinblau enthält beispielsweise 85% des sagenhaften Blaupigments.
Maschinell gemischte Farben haben eine Pigmentanteil von maximal 8 bis 10%, wobei 8% laut eigenen Angaben bei Premiumherstellern üblich ist. Damit die Farbe nicht zu mager ist, werden die Halbfabrikate im Wortsinn mit mehligen Füllstoffen gefüllt.
Wir bei kt.COLOR arbeiten nicht mit Halbfabrikaten und genormten Pigmentpasten. Wir stellen jede Farbe im Manufakturbetrieb von Grund auf her und verwenden dabei ausschliesslich funkelnde, körnige, farbmächtige oder erdige Pigmente. Unsere Pigmente unterscheiden unsere Finishes von den anderen.
Wasser ist bei uns das Lösemittel. Nur in manchen Lackfarben sind andere Lösemittel enthalten. Sie finden die genauen Mengen in den Technischen Merkblättern.
Die Additive sorgen für einen guten Verlauf, Lagerstabilität, Entschäumung und Trocknung. Sie machen nur selten mehr als 1% der Farbmasse aus.
Wenn Sie mehr über die Inhaltsstoffe in Farben wissen möchten, finden Sie in jedem kt.COLOR Event und on jeder Masterclass Weiterbildung Module, die Ihnen fundierte Kenntnisse bringen
Hellbezugswert: Was bedeutet Hellbezugswert und wo finde ich die Werte?
Dunkle Fassadenfarben sind heute beliebter denn je. Doch wie dunkel darf die Fassade sein? Der Hellbezugswert ist ein Maß der Helligkeit in % auf der farbmetrischen Y-Skala. Je niedriger der Wert, desto weniger Licht wird reflektiert:
Ein Y-Wert von 0 wäre absolut Schwarz – kein Licht wird reflektiert, alles wird absorbiert.
Ein Y-Wert von 100 wäre absolut Weiß – das gesamte Licht wird reflektiert, nichts wird absorbiert.
Steinmauern vertragen Hitze gut, Wärmedämm-Verbundsysteme können die Energie aber nicht ableiten, darum dürfen sie nicht zu dunkel gestaltet werden. Die meisten WDVS-Hersteller übernehmen ab einem Hellbezugswert von 20 und kleiner keine Garantie. Sie finden die Y-Werte aller ktCOLOR Farben in dieser Liste. Partnerbetriebe finden diesen Wert außerdem in der Preisliste neben dem Farbnamen.
Lasuren: Lasuren richtig verdünnen
Mit Lasuren gestalten Sie Flächen, die den Untergrund durchschimmern lassen. Die Konstruktion schimmert durch und als Überzug wirken sie dekorativ. Deckfarben hingegen verbinden sich mit der Architektur und wirken darum konstruktiv.
Mit dem richtigen Lasurmedium sorgen Sie für eine sichere Abbindung der Lasur in jeder Transparenzstufe. Folgende Produkte sind einzusetzen:
M035 Emulsion Lasurmedium - Bindemittel für Emulsion- und Emulsion Titanfrei. Farben mit 10% Wasser verdünnen, weitere Verdünnungen in jedem Verhältnis mit M035 Emulsion Lasurmedium.
M015 Silikatgrund – Spezial-Fixativ für Lasuren auf Basis kt.COLOR Silikat. M015 Silikatgrund mit gleich viel Wasser verdünnen, beliebig beimischen.
M030 Satinée Bindemittel, M050 PUR Glanzlack / M054 PUR Seidenmattlack – mögliche Verdünnungen für Satinée Farben.
M030 Satinée Lasurmedium ist elastischer und unsere Empfehlung für Wandlasuren
M050 PUR Glanzlack erhöht den Glanz. Unsere Empfehlung für glänzende, harte Untergründe
M054 PUR Seidenmattlack erhält den Glanz. Unsere Empfehlung für matte, harte Untergründe
Beliebige Mischverhältnisse möglich.
Leinöllösung – Verdünnung für Linum Ölfarben SG / Linum Ölfarben aussen. Farben beliebig verdünnen.
LED-Licht: Welche Lichttemperatur ist am besten?
Welche Beleuchtung empfehlen wir für Arbeits-, Schlaf- oder Ausstellungsräume? Die beste Übereinstimmung mit Farb- und Raumwirkungen im vertrauten Tageslicht haben Sie mit
Lichttemperaturen von mindestens 3000 und maximal 4000 Kelvin
Intensitäten, die nur im Arbeits- oder Lesebereich hell sind
Lichtzonen und, ebenso wichtig, Schattenzonen
maximal hohen Farbwiedergabewerten CRI bzw. RA. Lassen Sie sich niemals sagen, dass sie unwichtig sind. Die Farbwiedergabe ist ein Schlüssel zur Objekterkennung. Werte von 90% sollten nicht unterschritten werden. Mehr ist besser.
Lehmfarben: Farben für Lehmputz
Die Farbe kt.COLOR Emulsion gehört zur Stoffklasse der diffusionsoffenen Anstriche auf mineralischer Stoffgrundlage mit geringen organischen Zusätzen. Insbesondere enthält sie 25% silikatische Tonerden und nur geringe, synthetische Bindemittelanteile, sodass sie besonders atmungsaktiv ist und die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften von Lehmputzen aufrechterhält. Sowohl die Lehmputze wie auch die Emulsion verfügen über eine silikatische Porenstruktur, die sich ausgleichend auf den Feuchtigkeitsgehalt und das Raumklima auswirken.
| Aufbau | Der Putzuntergrund ist nach Vorgabe ausgeführt und durchgetrocknet. Der Putz ist tragfähig, fett- und staubfrei. |
| Grundierung | neue, gleichmässig saugende Lehmputzuntergründe |
| M018 Leimwasser 1:1 mit Wasser verdünnt streichen und trocknen lassen | |
| Den trockenen Untergrund mit Wasser benetzen | |
| Erstanstrich Nass-in-Nass einarbeiten | |
| Grundierung | bereits beschichtete Untergründe oder ungleichmässig oder stark saugende Lehmputzuntergründe |
| M013 Tiefgrund wässrig 3:1 mit Wasser verdünnt streichen | |
| Erstanstrich | kt.COLOR Emulsion mit ca. 10% Wasser verdünnt streichen |
| Dispersionsfreie Alternative: kt.COLOR Leimfarbe 10% mit Wasser verdünnt | |
| Schlussanstrich | kt.COLOR Emulsion mit ca. 5 % Wasser verdünnt streichen |
| Dispersionsfreie Alternative: kt.COLOR Leimfarbe 10% mit Wasser verdünnt |
Dunkle Farbnuancen lassen sich mit M021 Propylenglykolverzögerer bis max. 10% besser verarbeiten. Die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften der Flächen ändern sich dadurch nicht, aber die Trocknungszeiten verlängern sich. Angaben in den jeweiligen Merkblättern beachten.
Mineralfarben: Was ist eine Mineralfarbe?
Echte Mineralfarben verbinden sich unlösbar mit geeigneten Untergründen. Die bekanntesten Bindemittel sind Kalk, Zement und Wasserglas, wobei Kali-Wasserglas den Markt anführt. Das bei kt.COLOR hauptsächlich eingesetzte Lithiumwasserglas bindet schneller ab und führt zu satteren Farben, ist aber erheblich teurer und entsprechend selten anzutreffen.
Der Begriff Mineralfarbe bezieht sich nur auf das mineralische Bindemittel. Die farbgebenden Pigmente spielen für die Einordnung keine Rolle. Echte Mineralfarben setzen aber chemisch reaktive Pigmente voraus. Nur manche Naturpigmente und synthetische anorganische Pigmente (etwas verwirrend als "mineralisch" bezeichnet) erfüllen diese Bedingung. Bei kt.COLOR werden natürliche Pigmente bevorzugt eingesetzt, wie Farberden, Lapislazuli oder geeignete Ockersorten. Zudem lässt das Lithiumwasserglas-Bindemittel gegenüber Kaliwasserglas eine Verdoppelung der Farbpigmentanteile zu, sodass auch künstliche, mineralische Pigmente, wie Ultramarin beispielsweise, bei kt.COLOR sonst unerreichte Tiefen gewinnen.
Ab etwa 1980 haben sich die dispersionsvergüteten Mineralfarben bzw. Organosilikatfarben weitgehend durchgesetzt. Gemäss Deutscher Industrienorm 18363 dürfen industriell hergestellte Mineralfarben aus Kaliwasserglas und künstlichen, mineralischen Pigmenten einen Zusatz von organischen Bindemitteln in der Höhe von maximal 5% enthalten. Bei kt.COLOR liegt der Dispersionsanteil je nach Farbton geringfügig höher, denn die Abbindung von höher pigmentierten Farben setzt höhere Bindemittelanteile voraus (Wasserglas und Dispersion). Die kt.COLOR Silikat Farbe gehört zu dieser Kategorie.
Ab etwa 2002 haben die Sol-Silikatfarben das Angebot erweitert. Sie enthalten nur noch geringe bis keine Wasserglas Anteile. Diese sog. "vorverkieselten Mineralfarben" sind eigentlich mineralisch aufgebaute Farben, die diffusionsoffen sind, aber weder chemisch reaktive Untergründe noch Pigmente voraussetzen. Sie haften auf nahezu allen Untergründen. Die kt.COLOR Emulsion und Emulsion Titanfrei gehören zu dieser Kategorie.
Möbellack: Satinée-Farben spritzverdünnen
Für umweltschonende, besonders hochwertige Schlussbeschichtungen im Spritzverfahren auf Holz bzw. Holzwerkstoffen hat sich die Ablackierung von kt.COLOR Satinée Farben mit dem Klarlack M056 Acryl 2K-Mattlack seit Jahren für Büromöbel, Küchenfronten und die Inneneinrichtung bewährt. Die stumpfmatte Oberfläche ist belastbar und weist keine Farbtonverschiebung gegenüber ungeschützten Satinée Farben auf. Weitere günstige Eigenschaften sind die ausgezeichnete Kratzbeständigkeit, gute Chemikalienbeständigkeit und schnelle Trocknung.
Die Verdünnung der Satinée Farben erfolgt im Lackierwerk mit M021 Propylenglykolverzögerer. Alternativ können die Satinée Farben gebrauchsfertig spritzverdünnt bezogen werden. kt.ColOR verrechnet für die Verdünnung einen Pauschalbetrag.
Sie finden die wichtigsten Arbeitsanleitungen im Merkblatt KTC_TM_Satinée_M056.
NCS-Übersetzungen: Gibt es NCS-Codes für die kt.COLOR Farben?
Farben sind dreidimensionale Wirkungsträger. Übersetzungen von unseren Farben, die aus mehr als 120 Pigmenten hergestellt und auf haptische Qualitäten optimiert werden, zu Systemfarben (RAL, NCS etc.), deren Farbtöne aus wenigen künstlichen Pigmenten hergestellt werden und nur den Farbton reproduzieren, opfern die dritte Dimension. Die Übersetzungen wirken flach und grau, die Originale von kt.COLOR hingegen tief, funkelnd und steinig.
Farbkonzepte, die mit nachgemischten Farben umgesetzt werden, verfehlen die Harmonie, die über komplementäre Mischungen entsteht.
Die kt.COLOR Originalfarben lassen sich nicht auf den NCS/RAL System-Farbkörpern lokalisieren.
Lichtschalter oder pulverlackierte Bauteile sollten mit authentischen Materialien oder mit unbunten, etwas dunkleren Farben umgesetzt werden.
Pigmentfarben: Was sind Pigmentfarben?
Pigmentfarben, ganz im Gegensatz zu Farben, die nach NCS- oder RAL-Referenzen gemischt werden, setzen sich aus spezifischen natürlichen oder mineralischen Pigmenten zusammen. Pigmentfarben befreien die Architektur von der psychologischen Verwirrung und der Entmaterialisierung durch Farbsysteme, die das Farbthema belasten.
Katrin Trautwein, die Gründerin der Schweizer Farbmanufaktur ktCOLOR, gibt drei Gründe für den Einsatz von Pigmentfarben im Bauwesen an:
1.
Matte Farben bestehen zu 70-80% aus Pigmenten. Diese Pigmente bestimmen die architektonische Wirkung von Farben.
2.
Das Auge merkt, ob etwas authentisch und aus natürlichen Rohstoffen oder nachgemischt und aus künstlichen Rohstoffen ist. Sogar bei gleichem Farbton.
3.
Pigmentfarben sind natürlicher und nachhaltiger als Farben aus künstlichen Abtönpasten.
Das ktCOLOR Angebot umfasst 180 Pigmentfarben. Farbkonzepte mit Pigmentfarben entstehen nach logisch-materiellen Kriterien, die das Licht, das Farbmaterial und den Raum in Einklang bringen.
RAL 9010 oder RAL 9016: Was ist besser?
RAL 9016, NCS S 0500-N und RAL 9010 wirken herstellerunabhängig flach, diffus und für den Sehsinn anstrengend. Für matte Wand- und Deckenflächen lohnt sich der Einsatz von funkelnden Naturpigmenten und leuchtenden Farben, die mit dem Licht spielen. Nach dem Wechsel werden Sie sich fragen, wie Sie es so lang in RAL 9010-hellen Räumen ausgehalten haben.
Im Neubau können Sie versuchen, die passende kt.COLOR Farbe als Spritzlack für Türblätter, Fensterrahmen usw. einsetzen zu lassen. Manche Generalunternehmer lassen das nicht zu. In diesem Fall gelten folgende Empfehlungen:
RAL 9010 schränkt stark ein und ist nicht empfehlenswert.
RAL 9016 ist unbunt und passt sich gut an leicht gebrochene, warme weisse Farben an, wie Bianco gris chaud, Züriweiss, Gris natur usw.
NCS 1500-N ist dunkler und weniger aufdringlich. Wenn Sie ein helles Weisse, wie Porzellanweiss beispielsweise einsetzen möchten, ist es eine gute Kombination.
Farben ohne Titandioxid: ökologisch und ästhetisch überlegen
Titandioxid ist das meisteingesetzte Pigment in der Welt. Es gibt aber drei gute Gründe Farben den Vorzug zu geben, die so wenig wie nötig oder, noch besser, gar kein Titandioxid enthalten.
1.
Titandioxid ist ein optischer Flachmacher bzw. kein schönes Pigment
2.
Es lagert sich im Gewebe ein und Schleifstaub darf nicht eingeatmet werden. Das ist für Sie kein Problem, Ihre Handwerker müssen aber beim Schleifen von Farben mit Titandioxid im Rezept eine Maske tragen.
3.
Es ist ökologisch problematisch in der Herstellung. Grosse Säuremengen fallen an und die Cradle-to-Grave Energiebilanz ist ungünstig. Die kt.COLOR Weisspigmente Carrara-Marmor und Rügenerweiss, Champagnerweiss und Gebrannte Tonerde sind haushoch überlegen.
Wir bei kt.COLOR haben vor Jahren damit angefangen, Titandioxid aus unseren Farben zu entfernen. Die Emulsion Titanfrei, alle Pigmentkalk Produkte und viele Farben der Emulsion und Silikat Finishes enthalten kein Titandioxid. Die anderen Emulsion- und Silikatfarben enthalten nur noch sehr geringe Mengen. Wir setzen auch in diesem Bereich die Industriemassstäbe.
Wenn Sie Wandfarben oder Fassadenfarben ohne Titandioxid möchten, lassen Sie sich von kt.COLOR oder von unseren Partnern ein Konzept erstellen mit Farben, die diesen Wunsch erfüllen. Die leuchtende Wirkung Ihrer Farben wird Sie begeistern und der Umwelt tun Sie dabei einen Gefallen.
Beachten Sie bitte, dass unsere titanfreien Produkte ausschliesslich über qualifizierte kt.COLOR Meister der Farben verarbeitet werden.
Untergründe: Welche Farbe passt zu welchem Untergrund?
Diese Liste zeigt Ihnen die üblichen Untergründe und die Finishes, die Sie darauf einsetzen können.
Zwei Sterne ** bedeutet, dass dieses Finish bauphysikalisch optimal auf den Untergrund abgestimmt ist.
Ein Stern * bedeutet, dass dieses Finish eingesetzt werden kann, falls die zwei-Sterne Lösungen aus irgendwelchen Gründen entfallen.
Vegane Farben: Sind kt.COLOR Farben vegan?
Wir führen ein Pigment im Sortiment, das ein Upcycling Produkt ist: Elfenbeinschwarz. Das traditionsreiche, tiefschwarze Pigment wird aus kalzinierten Rinderknochen gewonnen. Falls Sie vegan leben, setzen Sie innen und aussen unseren Silikat Farben ein. Das Wasserglas-Bindemittel ist mit Elfenbeinschwarz inkompatibel. Dunkle Silikat Farben enthalten stattdessen schwarze Vulkanerden und Eisenoxydschwarz. Die Vulkanerden sind sandig und schön, nicht aber so dunkel wie Elfenbeinschwarz, sodass wir die dunkelsten acht schwarzen Farben im kt.COLOR Sortiment im Silikat-Finish nicht machen können.
Verbrauch: Wie viel Farbe brauche ich?
Eine grobe Schätzung für die Neugestaltung aller Flächen im Raum inkl. Decke lautet:
Farbmenge in kg = 75% der Grundfläche in Quadratmeter
Zum Beispiel 30 kg Farbe für einen Wohnraum von 40 Quadratmeter
Eine grobe Schätzung für die Neugestaltung einer Fläche mit zwei Anstrichen:
Farbmenge in kg = Wandfläche (Höhe x Breite) in Quadratmeter geteilt durch 4
Zum Beispiel 6 kg Farbe für eine Wand von 24 Quadratmeter
Umgekehrt decken Sie in zwei Anstrichen mit 1 kg Farbe 4 Quadratmeter Fläche.
Diese Kalkulationen helfen Ihnen bei der Budgeterstellung. kt.COLOR Farben decken:
Farbmenge in kg mal 4
Wenn es genauer sein muss, finden Sie in dieser Tabelle eine Zusammenfassung der Verbrauchswerte je Finish.
Eine präzise Verbrauchsangabe ist vor Ort zu bestimmen. Sie ist von der Farbe, der Gestaltung und dem Untergrund abhängig. Mit diesen Schätzwerten liegen Sie aber generell gut.
Wunschfarben: Farben rezeptieren lassen, die nicht im Sortiment sind
Suchen Sie eine Farbe, die nicht im kt.COLOR Sortiment ist? Wir greifen auf unsere Pigmentschatzkammer und Erfahrungen zurück und gehen höchst individuell auf Ihre Wünsche ein. Sie bekommen nicht eine übliche Mischung aus genormten, künstlichen Pigmenten. Wir stellen für Sie ein handgemachtes Unikat aus exklusiven Pigmenten her. Geben Sie uns 2 Tage Zeit für die Rezepterstellung. Das Ergebnis wird Sie vollkommen überzeugen.
Schicken Sie uns ein Muster Ihrer Wunschfarbe
Wir erstellen ein Rezept und schicken Ihnen ein handgemachtes Muster (21 x 9 cm) der Farbe
Sie nehmen diese ab oder melden uns ihre Anpassungswünsche
Mit ihrem Einverständnis produzieren wir die Farbe in jeder Menge ab einem kg.
Dafür verrechnen wir Ihnen eine einmalige Pauschale für die Arbeit am Rezept.
Wir behalten es uns vor, mit Ihnen einen Stundenansatz zu vereinbaren für komplexe Arbeiten.
Für jede Herstellung von 1 bis 20 kg fällt eine Produktionskostenpauschale an. Bei Bestellmengen von 20 kg entfällt sie. Unsere Meister der Farben- und kt.COLOR Designer können die Rezeptierung über Farbpunkte abwickeln.