Your Cart

Endbetrag

€ 0.00

Weiter einkaufen

Logo
Gris ombre
Farben / Graue Farben / Gris ombre
Gris ombre
Photo: ©Patrick Gugler. Text: Katrin Trautwein, 225 Farben, 2017 ©Birkhäuser Verlag GmbH, Basel.
«Entlang dem staubigen Weg nähert sich das Grün dem Grau; dieses Grau aber, obgleich einverstanden, enthält Silber und Blau.» Diese Gedichtzeilen verfasste Rainer Maria Rilke in seinen späten Jahren auf Französisch. Für uns sind sie aber auch eine schöne Beschreibung dieser Farbe. Gris ombre überzeugt all diejenigen, denen KT 32.010 Gris fer zu kühl und KT 32.140 Terre d’ombre naturelle foncée zu warm und grün ist. Es erzählt, gleichsam alles umschliessend, von verwitterten Felsen, tiefen Schatten und nachhallender Stille. Farbcode vor 2025: KT 14.050
Warum ktCOLOR Grautöne ideal für stilvolle Räume sind
✔ Echte, natürliche und mineralische Pigmente. ✔ Eleganter und vielschichtiger als graue Farbtöne aus der Maschine. ✔ Haptisch überzeugend, samtig und lebendig dank Naturpigmenten. ✔ Harmonisch im Zusammenspiel mit allen natürlichen Materialien. ✔ Gesundes Raumklima und diffusionsoffene Fassaden. ✔ Nachhaltig mit 100% Ökostrom aus der Schweiz.

14KT050 Gris ombre

Dunkelgrau, edel und faszinierend

Bitte auswählen

Finish wählen

Menge

kg

Ausreichend für ca. 4 m²

Grundierung

Die Grundierung bereitet den Untergrund optimal auf den Anstrich vor – sie festigt poröse oder kreidende Flächen, reguliert die Saugfähigkeit und sorgt auf glatten Oberflächen für zuverlässige Haftung. kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Grundierung benötigen.

Summe:

€ 0.00

Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-6 Werktage

MwSt. exkl.

Finish Informationen

Emulsion

Die kt.COLOR Emulsion ist eine wasserbasierende, diffusionsoffene Farbe auf mineralischer Stoffgrundlage aus natürlichen Pigmenten. Sie ist ideal für die Gestaltung von Räumen für höchste ästhetische Ansprüche.

Satinée

Die kt.COLOR Satinée Farbe ist eine wasserbasierte, matte Premium-Farbe für Wand- und Deckenflächen, Holzwerk und Metall im Innen- und Außenbereich. Besonders geeignet für den Einsatz in Bereichen mit hoher Beanspruchung.

kt.LACK

kt.LACK ist eine premium Lackfarbe für professionelle Beschichtungen auf grundierten Holzbauteilen, grundiertem Metall und Möbelflächen im Innenbereich.

Primer Informationen

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit. Quisque faucibus ex sapien vitae pellentesque sem placerat. In id cursus mi pretium tellus duis convallis. Tempus leo eu aenean sed diam.

Sign up for consulting call

Primer 1

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit. Quisque faucibus ex sapien vitae pellentesque sem placerat. In id cursus mi pretium tellus duis convallis. Tempus leo eu aenean sed diam.

Primer 2

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit. Quisque faucibus ex sapien vitae pellentesque sem placerat. In id cursus mi pretium tellus duis convallis. Tempus leo eu aenean sed diam.

Primer 3

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit. Quisque faucibus ex sapien vitae pellentesque sem placerat. In id cursus mi pretium tellus duis convallis. Tempus leo eu aenean sed diam.

Experts in color making

The luminous blue vaulted ceiling of the Scrovegni Chapel in Padua was created with natural ultramarine, a hue so radiant it seems to emit light from the vault itself.

Sign up for consulting call

How our colors are made

The pigment ultramarine, meaning "beyond the sea," was originally derived from the semi-precious gemstone lapis lazuli. The finest lapis stones were sourced from Afghanistan, a region beyond the Mediterranean, inspiring its name. This deep, magical blue can also be synthesized using China clay, calcite, and sulfur, resulting in a purer, more vibrant shade. Today, many iconic works of art rely on this synthetic, mineral-based pigment. The luminous blue vaulted ceiling of the Scrovegni Chapel in Padua was created with natural ultramarine, a hue so radiant it seems to emit light from the vault itself. Similarly, Karl Friedrich Schinkel's stage design for the Queen of the Night's Hall in Mozart’s The Magic Flute (1816) was crafted using lapis lazuli. In the 1950s, Yves Klein’s monochrome masterpieces made synthetic ultramarine blue

Experts in color making

The pigment ultramarine, meaning "beyond the sea," was originally derived from the semi-precious gemstone lapis lazuli. The finest lapis stones were sourced from Afghanistan, a region beyond the Mediterranean, inspiring its name. This deep, magical blue can also be synthesized using China clay, calcite, and sulfur, resulting in a purer, more vibrant shade. Today, many iconic works of art rely on this synthetic, mineral-based pigment. The luminous blue vaulted ceiling of the Scrovegni Chapel in Padua was created with natural ultramarine, a hue so radiant it seems to emit light from the vault itself. Similarly, Karl Friedrich Schinkel's stage design for the Queen of the Night's Hall in Mozart’s The Magic Flute (1816) was crafted using lapis lazuli. In the 1950s, Yves Klein’s monochrome masterpieces made synthetic ultramarine blue